Corona-Regeln bleiben zur Sicherheit aller!
Liebe Teilnehmer*innen der Praxis HFP!
Weiterhin bleibt für alle, die an unseren Angeboten teilnehmen oder als Begleitung dabei sind, die 2Gplus-Regel Pflicht, um uns alle, bes. die Risikopatienten, zu schützen.
Bitte denkt weiterhin an einen offiziellen tagesaktuellen Negativ-Corona-Test, wenn ihr an unseren Angeboten teilnehmt.
Schüler*innen und jüngere Kinder müssen ebenfalls negativ getestet sein, um an den Angeboten teilzunehmen. Sollte das in den Einrichtungen nicht mehr geschehen, unbedingt privat testen!
Ebenso gilt weiterhin AHA.
Eine FFP2 oder OP-Maske muss bei nahem Kontakt rund ums Pferd (von allen) und bei Hilfestellungen beim Reiten (von uns Mitarbeiterinnen) ebenfalls getragen werden.
Diese Regelungen bleiben zur Sicherheit aller weiterhin bei uns bestehen.
Ich danke für Euer Verständnis
und bleibt gesund!
Jahresplaner 2023
Urlaubszeiten
In den angegebenen Ferienzeiten finden keine Angebote statt:
- Weihnachtsferien 23. Dezember 2022 - 6. Januar 2023
- Osterferien 3. – 7. April 2023
- Sommerferien 26. Juni – 15. Juli 2023
- und 31. Juli – 4. August 2023
- An allen Feiertagen finden keine Angebote statt.
Samstagstermine, 1-mal monatlich
und vom 4. bis 6. Januar vormittags
können bei Interesse extra gebucht werden; bitte ansprechen.
Wir freuen uns auf weitere tolle Zusammenarbeit und viel Freude mit den Pferden in Therapie, Sport und in der Natur!
Andrea Termathe und Praxis-Team
Rückmeldung einer Reiterin
Nach einer gemeinsamen Arbeit mit Jonas in der Natur.
Das Getragen und sicher Gewogen werden, versiert geführt und von Sonne und Natur verwöhnt; tut richtig, richtig gut.
Mein Gangwerk ist bescheiden, aber der Nachhall Ihrer beider Arbeit ist allumfassend.
Danke.
Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd
Was ist das?
Die Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd
versteht sich als
- pädagogisches
- psychologisches
- psychotherapeutisches
- rehabilitatives und
- sozialintegratives Angebot
mit Hilfe des Pferdes bei Kindern, Jugendlichen
und Erwachsenen mit verschiedenen Behinderungen
oder Störungen. Die individuelle und
ressourcenorientierte Förderung mit dem Pferd
steht im Vordergrund um
- Vertrauen aufzubauen
- Selbstwertgefühl zu stärken
- Ängste abzubauen
- Wahrnehmungsfähigkeiten zu verbessern und
- Verhaltensweisen zu verändern.
Weiteres erfahren Sie unter folgendem Link: www.dkthr.de
Durch das Heilpädagogische Reiten und Voltigieren wird ein Entwicklungsprozess in Gang gesetzt, der besonders Selbstwirksamkeit und Selbständigkeit, Selbstbewusstsein. Körperbewusstsein und motorische Koordination sowie Bereitschaft zum sozialen Verhalten zum Ziel hat.
WN-27.07.2013 / M. Schönwälder
Exkursion in die Wildpferdebahn im Merfelder Bruch
400 Wildpferde, Mutterstuten, Fohlen, junge Pferde, leben das ganze Jahr in der freien Wildbahn.
Ein Hengst darf nur 1-mal im Jahr für ca. 4 Wochen dazu.
Auch die jungen Hengste müssen als Jährlinge (aus Platzgründen) einmal im Jahr, am letzten Samstag im Mai, aus der Herde herausgefangen werden.
Jonas und Peterchen kommen von dort!