Corona-bedingte Einschränkungen
Diese betreffen auch die Durchführung der integrativen Gruppen.
7 Gruppen dürfen nicht teilnehmen.
Einzelangebote, 2-er Settings, alle mit ärztlicher Verordnung für die Klienten, dürfen und werden weiterhin durchgeführt.
Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd
Was ist das?
Die Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd
versteht sich als
- pädagogisches
- psychologisches
- psychotherapeutisches
- rehabilitatives und
- sozialintegratives Angebot
mit Hilfe des Pferdes bei Kindern, Jugendlichen
und Erwachsenen mit verschiedenen Behinderungen
oder Störungen. Die individuelle und
ressourcenorientierte Förderung mit dem Pferd
steht im Vordergrund um
- Vertrauen aufzubauen
- Selbstwertgefühl zu stärken
- Ängste abzubauen
- Wahrnehmungsfähigkeiten zu verbessern und
- Verhaltensweisen zu verändern.
Weiteres erfahren Sie unter folgendem Link: www.dkthr.de
Durch das Heilpädagogische Reiten und Voltigieren wird ein Entwicklungsprozess in Gang gesetzt, der besonders Selbstwirksamkeit und Selbständigkeit, Selbstbewusstsein. Körperbewusstsein und motorische Koordination sowie Bereitschaft zum sozialen Verhalten zum Ziel hat.
WN-27.07.2013 / M. Schönwälder
Exkursion in die Wildpferdebahn im Merfelder Bruch
400 Wildpferde, Mutterstuten, Fohlen, junge Pferde, leben das ganze Jahr in der freien Wildbahn.
Ein Hengst darf nur 1-mal im Jahr für ca. 4 Wochen dazu.
Auch die jungen Hengste müssen als Jährlinge (aus Platzgründen) einmal im Jahr, am letzten Samstag im Mai, aus der Herde herausgefangen werden.
Jonas und Peterchen kommen von dort!